• Spielfilm
  • Drama

Viehjud Levi

Filmplakat für den Film "viehjude levi" mit zwei Hauptpersonen, einem Mann und einer Frau, die nahe beieinander auf dem oberen Bildteil zu sehen sind, und darunter eine weitere Szene mit zwei Personen in einem städtischen Umfeld.

1933 in einem Tal im Schwarzwald. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Levi in das Tal um Geschäfte zu machen, doch die Zeiten haben sich verändert und die Bauern kämpfen um ihr Überleben. Levi ist in Lisbeth, die Tochter des Horgebauern, verliebt, doch die muss sich zwischen ihm und ihrem Freund Paul entscheiden. Am Ende findet ein Verrat an Levi statt, alle sind gegen ihn, nur Lisbeth ist auf seiner Seite, aber die Zeit ist gegen ihre Liebe.

Filmdaten

Genre
Drama
Kategorie
Spielfilm
Finanzierung
Minoritäre Koproduktion
Format
35 mm, 90 Min
Kinostart
07.04.2000
Verleih
Filmcasino & Polyfilm Betriebs GmbH
Besuche
962
Koproduktion

Zero Film (DE), Dschoint Ventschr (CH)

Internationale Förderung

Eurimages, Medien und Filmgesellschaft Baden Württemberg, Bundesamt für Kultur (CH)

Auszeichnungen & Preise (Auswahl)

1999: Berlin (Caligari Film Award), Jerusalem (Mayors‘ Award – Honorable Mention)

Förderprogramm
ÖFI
Drehort
Schwarzwald
Drehzeit
Frühjahr 1998
Filmförderstellen Ö
Filminstitut
Credits
Produktion
Lotus Filmrechte GmbH
Produzent*in
Erich Lackner
Regie
Didi Danquart
Drehbuch
Didi Danquart, Martina Döcker
Kamera
Frido Feindt
Schnitt
Katja Dringenberg
Original-Ton
Paul Oberle
Kostümbild
Inge Heer, Ingrid Weiß
Szenenbild
Irina Parwassa
Musik
Cornelius Schwehr
Besetzung
Bruno Cathomas (Levi), Bernd Michael Lade (Paul), Martina Gedeck (Fräulein Neuner), Caroline Ebner (Lisbeth), Ulrich Noethen (Ingenieur)
Produktionsleitung
Wernfried Natter
Englischer Titel
Jew-Boy Levi
Fernsehbeteiligung
SF DRS (CH), SWR/ARTE