Herausgeber
Österreichisches Filminstitut
Spittelberggasse 3
1070 Wien
Tel. +43 1 526 97 30
office@filminstitut.at
www.filminstitut.at
Offenlegung
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz
Medieninhaber: Österreichisches Filminstitut
Ausrichtung des Mediums: Die Website sowie die Newsletter dienen zur Information der BesucherInnen und InteressentInnen über das Österreichische Filminstitut und den österreichischen Film.
Haftungsausschluss: Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Homepage und ihrer Inhalte übernommen. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Homepage erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.
Eckdaten
Anschrift
Österreichisches Filminstitut
Spittelberggasse 3
1070 Wien
Rechtsform
Juristische Person des öffentlichen Rechts (Fonds)
Bankverbindung
BAWAG P.S.K.
IBAN: AT47 6000 0000 0734 9771
BIC: BAWAATWW
Inhalte
www.filminstitut.at ist ein Online-Angebot des Österreichischen Filminstituts und informiert Sie über das Österreichische Filminstitut und den österreichischen Film.
Die Internetpräsentation www.filminstitut.at erfüllt die Informationspflichten nach § 5 Abs.1 ECG (E-Commerce-Gesetz) in vollem Umfang. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, bitten wir Sie Kontakt mit uns aufzunehmen.
Nutzung der Inhalte
Die Inhalte der Präsentation www.filminstitut.at werden zur Ansicht im Internet zur Verfügung gestellt und können für den persönlichen (privaten) Gebrauch genutzt, jedoch nicht kopiert oder digital sowie analog vervielfältigt werden. Wenn Sie beabsichtigen, die Inhalte gewerblich oder in anderer Art zu nutzen, sind Sie verpflichtet, das Einverständnis des Österreichischen Filminstituts einzuholen.
Das Österreichische Filminstitut behält sich vor, angebotene Leistungen der Website ohne Angabe von Gründen abzuändern oder zu streichen. Aus nicht erbrachten Leistungen kann keinerlei Rechtsanspruch an das Österreichische Filminstitut abgeleitet werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die technische und inhaltliche Benutzung von Servicepaketen oder Online-Produkten sowie die Leistungserbringung im Fall von möglichen Versicherungsansprüchen.
Texte
Die Texte der Internetpräsentation www.filminstitut.at sind geistiges Eigentum des Österreichischen Filminstituts und sind somit nach § 2 Abs. 3 des Urheberrechtsgesetzes urheberrechtlich geschützt oder wurden dem Österreichischen Filminstitut von den jeweiligen EigentümerInnen für diesen Zweck (Darstellung im Rahmen von www.filminstitut.at) zur Verfügung gestellt.
Bildmaterial
Das Bildmaterial (Fotos, Grafiken …) ist Eigentum des Österreichischen Filminstituts oder wurde dem Österreichischen Filminstitut von den jeweiligen EigentümerInnen für diesen Zweck (Darstellung im Rahmen von www.filminstitut.at) zur Verfügung gestellt und ist nach § 3 Abs. 1 und 2 des Urheberrechtsgesetzes urheberrechtlich geschützt.
Links zu externen Inhalten
Sie finden in unserer Page auch Links zu anderen Internetpräsentationen. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung und Haftung für die dort dargestellten Inhalte und dort vorhandenen Links zu weiteren Präsentationen, da wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte nehmen können. Sollten wider Erwarten nicht passende Inhalte darstellt werden oder Links nicht mehr aktuell sein, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren.
Konzept, Design & Programmierung
Levels Branding and Webdevelopment OG
DATENSCHUTZ
Erklärung zur Informationspflicht
(Datenschutzerklärung)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Ihr Kontakt in Datenschutzangelegenheiten
Österreichisches Filminstitut
Alessandro Chia
datenschutz@filminstitut.at
+43 1 526 97 30 305
+43 1 526 97 30 302
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir geben Ihnen gern Auskunft. Wir sind bestrebt allen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Zuständige Behörde
Sie können zudem Kontakt mit der Aufsichtsbehörde aufnehmen.
In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde: https://www.dsb.gv.at/
Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
• um Ihnen diese Website zur in voller Funktionalität Verfügung zu stellen (Cookies)
• um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln
• für Nutzungsstatistiken erstellen zu können
• um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können
• um Ihre Anfragen zu beantworten
• für die Geschäftliche Korrespondenz
• um den gesetzlichen Bestimmungen für Datenhaltung zu entsprechen
• um Ihnen unseren Newsletter zusenden zu können
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen.
Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von 12 Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt nur in Ausnahmefällen um z.B. um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften und im Rahmen aktiver geschäftlicher Beziehungen. Anonymisierte statistische Daten werden zum Zweck von Qaulitätssicherung und Jahresvergleichen bis zu 38 Monate (Matomo) aufbewahrt.
Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, werden wir Ihre Daten jedenfalls so lange speichern, so lange Ihr Account besteht und danach für nur so lange, wie rechtliche Verpflichtungen dies vorsehen. Wenn Sie sich für unser Newsletter-Abo registrieren, werden wir Ihre Daten so lange speichern, bis Sie sich vom Newsletter-Abo abmelden oder der Versand des Newsletters eingestellt wird.
Übermittlung personenbezogener Daten
Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich an von uns eingesetzte IT-Dienstleister (Levels Branding and Webdevelopment OG) übermittelt.
Manche der Empfänger (z.B. Matomo) befinden sich außerhalb des Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Ihres Landes. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/EC und/oder 2004/915/EC) ab.
Datenentstehung
Seitenbesuch
Im Zuge Ihres Besuchs dieser Website erheben wir folgende Informationen: Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies und jene Informationen, die Sie selbst durch Ausfüllen des Newsletter-Abos zur Verfügung stellen. Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.
Ihre Kontaktangaben
Wenn Sie per Kontaktformular, Formular oder andere Eingabemöglichkeiten Daten auf der Website eingeben oder per E-Mail, telefonisch oder persönlich Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Informationen und Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit durch einen Link in jedem Newsletter selbst stornieren. Sie können Ihre Stornierung aber auch an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@filminstitut.at senden. Wir tragen Sie umgehend aus dem Verteiler (Newsletter) aus.
Die Übertragung von personenbezogenen Daten zum Zweck des Newsletterversandes ist durch einen EU-DSGVO konformen Vertrag geregelt.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Web-Analyse
Als Bestandteil unseres Internet-Services, durch den wir den Online-Auftritt des Österreichischen Filminstituts weiter verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer*innen anpassen wollen, analysieren wir die Zugriffe auf unsere Website mittels Matomo. Für diese Analyse werden keine Cookies gesetzt, Matomo analysiert lediglich die Logfiles unserer Website.
Wir haben den Webserver so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten daher keine personenbezogenen Nutzungsdaten. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/
Verwendung des Facebook-Pixels / Meta-Pixel
Wir setzen auf dieser Website das Facebook-Pixel (Meta-Pixel) der Meta Platforms, Inc. ein, um die Wirkung unserer Werbung auf Facebook/Instagram zu messen und zu optimieren.
Das Facebook-Pixel ermöglicht es, das Verhalten der Besucherinnen und Besucher nachzuverfolgen, sobald sie durch eine Facebook-Anzeige auf unsere Website geleitet wurden. Damit können wir Kampagnen auswerten, Zielgruppen definieren, Conversions messen oder Remarketing-Maßnahmen durchführen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Pixel erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Datenübermittlung an Meta erfolgt auf Basis der von Meta bereitgestellten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) oder sonstiger geeigneter Garantien. Ergänzend werden technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Datenarten und Empfänger
Folgende Daten können durch das Facebook-Pixel erhoben und verarbeitet werden (je nach Konfiguration):
Nutzer- bzw. Gerätekennung (z. B. Cookie, Pixel ID)
IP-Adresse (ggf. in gekürzter Form)
Informationen über das Nutzerverhalten (Seitenaufrufe, Klicks, Conversion-Events etc.)
Zeitpunkt des Seitenaufrufs
Weitere Browser- und Geräteparameter (z. B. Betriebssystem, Browsertyp)
Diese Daten werden an Meta in den USA bzw. an verbundene Unternehmen von Meta übermittelt und dort verarbeitet.
Einbettung von YouTube-Videos
Auf unserer Website binden wir Videos der Plattform YouTube ein, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“) betrieben wird.
Durch das Abspielen eines YouTube-Videos wird eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse sowie ggf. weitere technische Informationen (z. B. Browsertyp, Gerätedaten) an YouTube übermittelt.
Die Einbindung erfolgt, um unsere Inhalte anschaulicher darzustellen und den Nutzerinnen und Nutzern zusätzliche multimediale Informationen bereitzustellen.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote).
Sofern eine Einwilligung abgefragt wird (z. B. über einen Hinweisbanner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Datenarten und Empfänger
Durch den Aufruf von YouTube-Inhalten können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
IP-Adresse
Informationen zum verwendeten Endgerät und Browser
Referrer-URL (unsere Website)
Informationen zum Nutzerverhalten (z. B. welche Videos angesehen werden)
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube die Daten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Österreichisches Filminstitut
Spittelberggasse 3
1070 Wien
office@filminstitut.at
+43 1 526 97 30