• Dokumentarfilm

Die Frauenkarawane

Filmplakat für 'Die Frauen Karawane' mit einem Porträt einer Frau mit Kopftuch vor einer Wüstenlandschaft, in der eine andere Frau und eine Karawane von Kamelen zu sehen sind, dazu der Titel und weitere Textinformationen zum Film.

Jeden Sommer, wenn die Gerüchtebörse die baldige Reife der Datteln über die Wüste zu den Toubou trägt, machen sich die Frauen auf eine 1.500 Kilometer lange Reise. Mit Dolchen bewaffnet, ihre Kinder im Schlepptau, ziehen sie mit ihren Kamelen für vier Monate los. Mit den Erträgen können sie die notwendigen Waren erwirtschaften, um ihre Familie ein ganzes Jahr zu ernähren.

Filmdaten

aka
Die Frauenkarawane der Toubou
Kategorie
Dokumentarfilm
Finanzierung
Minoritäre Koproduktion
Format
35 mm, 90 Min
Kinostart
15.01.2010
Verleih
Poool Filmverleih GmbH
Besuche
15.658
Koproduktion

Entre Chien et Loup (BE), Liaison Cinématographique (FR)

Internationale Förderung

Eurimages, MEDIA (i2i), Centre du Cinéma et de la Communauté française de Belgique

Auszeichnungen & Preise (Auswahl)

2010: „Coup de coeur“ du personnel de la région Île-de-France (Paris), Watch Docs Award for the best film in competition (Warschau)

Förderprogramm
ÖFI
Drehort
Niger, Brüssel, Paris, Wien
Drehzeit
Juli - September 2008
Filmförderstellen Ö
Filminstitut, Filmfonds Wien
Credits
Produktion
Lotus Filmrechte GmbH
Produzent*in
Erich Lackner, Sébastian Delloye, Diana Elbaum
Regie
Nathalie Borgers
Drehkonzept
Nathalie Borgers nach einer Idee von Christoph Gretzmacher, Gerhard Auenheimer
Kamera
Jean-Paul Meurisse
Schnitt
Dieter Pichler
Original-Ton
Yunus Acar
Musik
Thierry Zaboitzeff
Produktionsleitung
Christoph Gretzmacher
Englischer Titel
Winds of Sand, Women of Rock
Fernsehbeteiligung
ORF (Film/Fernseh-Abkommen), FRANCE 5, Radio-Télévision belge de la Communauté francaise (RTBF)