MEDIA ist das EU-Programm zur Unterstützung der europäischen Filmbranche. Es ist Teil des Creative Europe-Programms der Europäischen Kommission für die Kreativbranchen.Das MEDIA-Desk informiert über das vielfältige Förderangebot von MEDIA, bietet Unterstützung bei der Anstragstellung und Beratung über europäische Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Film-Professionals. Gefördert werden Entwicklung (Filme, Video Games), Verbreitung und Promotion europäischer Filme und Maßnahmen, die die Professionalisierung, Vernetzung und Innovation der Filmbranche vorantreiben. Für die Laufzeit von 2014-2020 hat MEDIA ein Budget von 820 Mio. EUR. Ziele des MEDIA-Programms sind die Wahrung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Europas sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Filmwirtschaft.
Die Koordinierung des Creative Europe Desks AT und die Betreuung des Kultur-Programms erfolgt durch die Abteilung für Europäische und internationale Kulturpolitik im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
Weiterführende Informationen
Spitzenfinanzierung für Koproduktionen
Seit 30 Jahren fördert EURIMAGES als Teilabkommen des Europarates europäische Koproduktionen mit bis zu 500.000 Euro. Voraussetzung ist die Koproduktion eines abendfüllenden Kinofilms zwischen mindestens zwei Mitgliedsländern sowie die gesicherte Finanzierung in jedem beteiligten Land zu mindestens 50% zum Zeitpunkt der Einreichung. Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme können unterstützt werden, Projekte von Regisseurinnen sind besonders willkommen.
Reform
Der Koproduktions-Funds Eurimages wurde, wie im Europarat üblich, 2018 evaluiert, was eine Änderung in den Gremien zur Folge hatte: Das Board of Management bleibt für Politik und Strategie des Fonds zuständig. Österreich bleibt in diesem Gremium durch das BMKÖS repräsentiert, das Filminstitut ist nicht mehr vertreten. Die Entscheidung über die Projekte wird ab dem 01.01.2022 von externen Expert*innen aus der Film- und AV-Industrie der Mitgliedsländer getroffen.
Durch diese neue Regelung kann das Österreichische Filminstitut keine Auskunft zu den Entscheidungen über Projekte geben. Wir werden Ihnen jedoch auch weiterhin gerne bei der Einreichung Ihrer Projekte bei Eurimages behilflich sein. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich wie bisher an Mag.a Iris Zappe-Heller.
Weiterführende Informationen
History
Having functioned over the years as informal network for collaboration, coordination and exchange of ideas on issues of common interest with regard to European audiovisual policy, the European Film Agency Directors (EFAD) became on 9 December 2014 an international non-profit Association based in Brussels.
Work
The EFAD have four working groups meeting on a regular basis, dealing respectively with: Film Education, Gender & Inclusion, Policy and Strategy and Sustainability. You can also find our common Position papers and press-releases.
Members
The EFAD association brings together the Directors of Film Agencies in 35 countries in Europe (the 27 Member-States of the EU + Norway, Iceland, the Republic of North Macedonia, Serbia, Montenegro, Switzerland and the United Kingdom). The EFAD’s Board is composed of 11 high level representatives.
Events
EFAD members meet at three or four plenary meetings every year and at numerous working group and Think Tank meetings across Europe. The EFAD also co-organise events, workshops and screenings in partnership with Creative Europe MEDIA and various audiovisual stakeholders.
During the General Assembly meeting organized in San Sebastian on 25 September 2023, EFAD members elected the new Board of the association.
The following 12 members were elected for a 3-year mandate:
- Nicola Borrelli, Director General of Ministry of Culture Directorate for Cinema, Italy
- Nataša Bučar, Managing Director of the Slovenian Film Centre, Slovenia
- Ignasi Camós, Director General of the Institute of Cinematography and Audiovisual Arts, Spain
- Luis Chaby Vaz, President of the Institute of Cinema and Audiovisual, Portugal
- Peter Dinges, CEO of the German Federal Film Board, Germany
- Olivier Henrard, Director General of National Centre for Cinema and the Moving Image, France
- Athena Kartalou-Aduku, Managing Director of the Greek Film Centre, Greece
- Christopher Peter Marcich, CEO of Croatian Audiovisual Center, Croatia
- Kjersti Mo, CEO of the Norwegian Film Institute, Norway
- Edith Sepp, CEO of the Estonian Film Institute, Estonia
- Roland Teichmann, CEO of Austrian Film Institute, Austria
- Koen Van Bockstal, CEO of the Flanders Audiovisual Fund, Belgium (Dutch Speaking)
September 2023