Institut

Die Projektkommission betont in ihrem Mission-Statement ihr Bemühen um „Diversität (…), die unsere Lebenswirklichkeit widerspiegelt und unsere Gesellschaft zeitgemäß kritisch wie unterhaltend reflektiert. Ziel ist die Repräsentation aller in Österreich lebender Menschen.“ Gezieltes Augenmerk wird ebenso auf die Gleichstellung der Geschlechter gelegt, „um sämtliche Potentiale des heimischen Films ausschöpfen zu können.“

Daher werden den Mitgliedern der Projektkommission zu den eingereichten Projektentwicklungen und Herstellungen regelmäßig standardisierte Inklusions-Checks (ohne Ranking und/oder Förderempfehlung) zur Verfügung gestellt. Jeder vorgelegte Inklusions-Check besteht aus zwei einander ergänzenden Teilen:

1. Selbstreflexion: Dieser erste Teil des Inklusions-Checks besteht aus Fragen zu Diversitäts- und Inklusionsaspekten der Projekte und wird von den Einreichenden im Zuge der Online-Antragstellung ausgefüllt. Mit diesem verpflichtenden Teil der Einreichunterlagen möchte das ÖFI Filmschaffenden ein Werkzeug zur Verfügung stellen, um ihre filmische Praxis gezielt in Bezug auf diese Themen zu reflektieren.

Frequently Asked Questions

Spielfilm-Selbstreflexion

Dokumentarfilm-Selbstreflexion

 

2. Expert*innen-Einordnung: Der zweite Teil des Inklusions-Checks ist bereits seit einigen Jahren im ÖFI im Einsatz. Die eingereichten Drehbücher und -konzepte der Projektentwicklung und Herstellung werden von externen Expert*innen nach Gender- und Diversitäts-Kriterien beleuchtet, die vom Filminstitut unter Einbeziehung internationaler Fachexpertise erarbeitet wurden und laufend weiterentwickelt werden.

Frequently Asked Questions

Spielfilm-Expert*innen-Einordnung

Dokumentarfilm-Expert*innen-Einordnung

 

Die beiden Teile des Inklusions-Checks fließen als ein zusätzliches Element in die Diskussion der Projektkommission ein.

Mit dieser Maßnahme verfolgt das ÖFI sein Ziel, Chancengleichheit in der Filmbranche zu fördern sowie die Repräsentation und Inklusion aller in Österreich lebenden Menschen vor und hinter der Kamera zu stärken.