Rote Rüben in Teheran

Nichts erweckt Erinnerungen so sehr zum Leben wie Geschmäcker und Gerüche. Für Houchang Allahyari ist es etwa das Aroma heißer roter Rüben, die in den Straßen Teherans verkauft werden, das eine solche nostalgisch-sehnsüchtige Kraft birgt. Seit über 40 Jahren ist er nicht in der alten Heimat gewesen. Sein Sohn Tom-Dariusch ist überhaupt noch nie im Iran gewesen. Zusammen reisen sie nach Isfahan, wo sie an einem Filmfestival teilnehmen. Gefestigte Identitäten werden durch die Konfrontation mit der alten Heimat durcheinandergebracht: Fremd- und Vertrautheit, Erinnerungen und Veränderung, Vergangenheit und Gegenwart treffen aufeinander. Aus vielfältigen Eindrücken zeichnet Allahyari ein eindringliches, am Menschen orientiertes Bild des Iran abseits einer weltpolitischen und ideologischen Auseinandersetzung.
Filmdaten
- aka
- Der andere Iran
- Kategorie
- Dokumentarfilm
- Finanzierung
- Nationaler Film
- Format
- DCP, 90 Min
- Kinostart
- 02.09.2016
- Verleih
- Stadtkino Filmverleih und Kinobetriebs Gesellschaft m.b.H.
- Besuche
- 3.149
- Förderprogramm
- ÖFI
- Drehort
- Wien, Teheran, Belutschistan
- Drehzeit
- Dezember 2013 - Juli 2014
- Fertigstellung
- Herbst 2015
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut
- Produktion
- Houchang Allahyari
- Produzent*in
- Houchang Allahyari
- Regie
- Houchang Allahyari, Tom-Dariusch Allahyari
- Drehkonzept
- Houchang Allahyari
- Kamera
- Behruz Malbuzbaf, Babak Behdad, Peter Roehsler
- Schnitt
- Michaela Müllner
- Original-Ton
- Christoph Amann
- Musik
- Freud
- Produktionsleitung
- Gerhard Hannak
- Englischer Titel
- Beetroot in Tehran
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen)
Filmstills: