• Spielfilm
  • Drama

Amour Fou

Rückansicht einer Frau mit hochgestecktem Haar und weißem Kleid im Vordergrund, unscharfer Mann im Anzug sitzt an einem Tisch im Hintergrund, gemusterte Wand hinter ihnen, Filmplakat mit Titel Amour Fou und Regisseur Jessica Hausner

Berlin, zur Zeit der Romantik. Der Dichter Heinrich hat den Wunsch, durch die Liebe den unausweichlichen Tod zu überwinden: seine ihm nah stehende Cousine Marie lässt sich aber partout nicht davon überzeugen, zu zweit dem übermächtigen Schicksal entgegenzutreten, und gemeinsam mit Heinrich den eigenen Tod zu bestimmen. Doch die junge Ehefrau eines Bekannten, Henriette – als sie erfährt, dass sie sterbenskrank sei – findet Gefallen an dem Angebot. Eine „romantische Komödie“ frei inspiriert durch den Suizid des Dichters Heinrich von Kleist, 1811.

Filmdaten

Genre
Drama
Kategorie
Spielfilm
Finanzierung
Majoritäre Koproduktion
Format
Digital Video, 96 Min
Kinostart
07.11.2014
Verleih
Stadtkino Filmverleih und Kinobetriebs Gesellschaft m.b.H.
Besuche
7.046
Koproduktion

Amour Fou (LU), Essential Film (DE)

Internationale Förderung

Medienboard Berlin Brandenburg

Auszeichnungen & Preise (Auswahl)

67. Festival von CANNES (2014): in der Reihe Un Certain Regard
Eröffnungsfilm der Viennale 2014

Förderprogramm
ÖFI
Weitere Information
Eröffnungsfilm der Viennale 2014
Drehort
Luxemburg, Deutschland, Österreich
Drehzeit
Februar - Oktober 2013
Fertigstellung
Frühjahr 2014
Filmförderstellen Ö
Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria
Credits
Produktion
coop 99 filmproduktion G.m.b.H.
Produzent*in Ö
Martin Gschlacht, Antonin Svoboda, Bruno Wagner, Bady Minck, Alexander Dumreicher-Ivanceanu
Regie
Jessica Hausner
Drehbuch
Jessica Hausner
Kamera
Martin Gschlacht
Schnitt
Karina Ressler
Original-Ton
Uwe Haußig
Kostümbild
Tanja Hausner
Szenenbild
Katharina Wöppermann
Besetzung
Christian Friedel (Heinrich), Birte Schnöink (Henriette), Stephan Grossmann (Vogel), Sandra Hüller (Marie)
Produktionsleitung
Julie Braham, Joe Kotroczo
Fernsehbeteiligung
ORF (Film/Fernseh-Abkommen), WDR/ARTE, ARTE France