In der Sitzung vom 13. November 2024 hat die Projektkommission des Österreichischen Filminstituts insgesamt 5 Talent LAB Entwicklungen gefördert.

Die Förderinformation ist hier als PDF abrufbar.

Die fünf ausgewählten Projekte:

Pregxit (Tragikomödie)
Förderungsempfänger*in: KGP Filmproduktion GmbH
Nachwuchs-Produktion: Dominic Spitaler, Steven Swirko
Drehbuch & Regie: Naima Noelle Schmidt
Drei nebeneinander angeordnete Porträtfotos: links eine Frau mit welligem braunen Haar und bedrucktem Oberteil, in der Mitte ein Mann mit kurzen dunklen Haaren im schummerigen Licht, rechts ein Mann mit Glatze, Bart und ernstem Gesichtsausdruck.
Infos Pregxit

Die Reise (Drama)
Förderungsempfänger*in: APEX FILM GmbH
Nachwuchs-Produktion: Julian Reinisch
Drehbuch & Regie: Sallar Othman
Zwei Männer im Porträt nebeneinander: Links ein Mann mit dunklen, lockigen Haaren, Bart und schwarzem Pullover vor neutralem Hintergrund, rechts ein Mann mit mittellangem, dunklem Haar, Ohrring, Kette und gestreiftem, hellen Hemd vor grünem, unscharfem Hintergrund.
Infos Die Reise

Río Masacre (Coming-of-Age)
Förderungsempfänger*in: Anouk Shad, Sylvie Weber
Nachwuchs-Produktion: Anouk Shad
Drehbuch: Sylvie Weber, Anouk Shad
Regie: Sylvie Weber
Zwei Frauenporträts nebeneinander: links eine Frau mit lockigen, dunklen Haaren und schwarzem ärmellosen Top vor hellem Hintergrund, rechts eine Frau mit geflochtenen Haaren und rosa Rollkragenpullover, die auf einer Bank im Freien sitzt.
Infos Río Masacre

SOLDAT (Coming-of-Age)
Förderungsempfänger*in: FreibeuterFilm GmbH
Nachwuchs-Produktion: Klara Pollak, Lena Zechner
Drehbuch: Fabian Rausch, Vivian Bausch
Regie: Vivian Bausch
Vier junge Erwachsene sitzen oder stehen nebeneinander, jeweils frontal zur Kamera blickend; verschiedene Hintergründe, Porträtaufnahmen mit unterschiedlichem Licht und Stil.
Infos SOLDAT

Die unstolze Nation (Dokumentarfilm)
Förderungsempfänger*in: Herzog Media e.U.
Nachwuchs-Produktion: Stephan Herzog
Drehkonzept & Regie: Cristian Iorga
Zwei junge Männer, jeweils im Porträt: Links steht ein Mann mit Schirmmütze, Bart und schwarzem T-Shirt in einer Landschaft mit Stadtblick im Hintergrund, rechts ein schwarz-weißes Porträt eines Mannes mit Brille, lockigem Haar und ebenfalls schwarzem T-Shirt vor neutralem Hintergrund.
Infos Meine unstolze Nation

Die Projekte durchlaufen zwischen Januar und August 2025 ein Curriculum, in dem die Nachwuchs-Teams über Workshops, Informationsveranstaltungen und Mentorings eine Herstellungseinreichung professionell vorbereiten. Das geplante Curriculum ist hier als PDF abrufbar.

Der Fokus des Curriculums liegt auf kollegialem und konstruktivem Austausch unter den Filmteams und Wissenstransfer in vielen Bereichen des Filmschaffens mit Einbezug von nationalen und internationalen Expert*innen und Fachkräften.

Wir freuen uns, dass die Themen Green Filming & Funding in enger Kooperation zwischen dem ÖFI Green Filming Department und Evergreen Prisma – ­­Kompetenzzentrum für nachhaltiges Filmschaffen vermittelt werden. Evergreen Prisma ermöglicht darüber hinaus die Begleitung der fünf Filmprojekte durch professionelle Green Film Consultants Austria.

Die Drehbuchklausur United Writers Workshop findet in Kooperation mit dem Drehbuchforum Wien statt.

Wir danken auch der Satel Privatstiftung für die freundliche Zur-Verfügung-Stellung von Räumlichkeiten für die Workshops.

Nach der Einreichfrist für Herstellung (31. Juli 2025) werden die Gremien der beiden LAB-Finanzierungspartner*innen, Filminstitut und Filmfonds Wien, darüber entscheiden, welche drei Projekte in der 2. Stufe (Herstellung) gefördert werden.

Die Teilnehmer*innen des Talent LAB #1, von links nach rechts:

Dominic Spitaler (Producer) und Naima Noelle Schmidt (Buch & Regie, „Pregxit“), Sallar Othman (Buch & Regie „Die Reise“), Cristian Iorga (Konzept & Regie) und Stephan Herzog (Producer, „Die unstolze Nation“), Clara Körberl (Ton), Klara Pollak (Producerin) und Paul Eckhart (Schnitt, „SOLDAT“), Julian Reinisch (Producer, „Die Reise“), Vivian Bausch (Buch & Regie, „SOLDAT“), Anouk Shad (Buch & Produktion, „Río Masacre“).

Foto © Theresa Wey für Österreichisches Filminstitut