
The Royal Train

Sie ist die „Hüterin der Krone“ einer Monarchie, die es längst nicht mehr gibt: Margareta von Rumänien. Die Prinzessin betreibt seit einigen Jahren in der Republik Rumänien mit großem, manchmal komischem, meist bierernstem Protokoll Lobbyarbeit für eine Rückkehr ihres Hauses an die Staatsspitze. Der „Königliche Zug“ spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Johannes Holzhausens beobachtet verschmitzt die Anstrengungen, die rund um diese Reise in die Vergangenheit gemacht werden: Nach historischem Vorbild fährt Margareta mit ihrer Entourage im Salonwagen durch das Land und wird von Menschen gefeiert, für die das Königshaus ein bedeutender Identitätsfaktor ist. Auf den Routen des königlichen Zugs macht THE ROYAL TRAIN die Bruchlinien der europäischen Geschichte in der Moderne erkennbar und erzählt davon auf erhellende und unterhaltsame Weise.
Filmdaten
- Kategorie
- Dokumentarfilm
- Finanzierung
- Majoritäre Koproduktion
- Format
- DCP, 90 Min
- Besuche
- 1.897
- Herstellungsförderung Filminstitut
- 312.480 €
- Anteil an österreichischen Herstellungskosten
- 53 %
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 47 %
- Zusage ORF (Film-/Fernsehabkommen)
- 100.000 €
- Koproduktion
Hi Film (RO, 10%)
- Internationale Förderung
Tax Pool Romania
- Drehort
- Rumänien
- Drehzeit
- November 2016 - Mai 2017
- Drehtage
- 45
- Drehstart
- 14.11.2016
- Fertigstellung
- Herbst 2018
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria
Credits
- Produktion
- NAVIGATOR FILM Produktion KG
- Produzent*in Ö
- Johannes Holzhausen, Johannes Rosenberger, Constantin Wulff
- Regie
- Johannes Holzhausen
- Drehkonzept
- Johannes Holzhausen, Constantin Wulff
- Kamera
- Joerg Burger, Attila Boa, 2. Kamera: Dalila Dulgheriu
- Schnitt
- Dieter Pichler
- Original-Ton
- Andreas Hamza
- Musik
- Nomen Nescio
- Produktionsleitung
- Hanne Lassl, Adrian Pavelescu
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen), TVR
Filmstills:




