
Steyr
Die europäische Fahrzeugindustrie ist unter Druck und mit ihr die Industriestadt Steyr. Gegen neoliberale Strategien, Werke und Arbeitsplätze in Billiglohnländer zu verlagern, sollen innovative Technologien und neue Mobilitätskonzepte Wege in die Zukunft weisen. Das beflügelt den Kampf gegen Werkschließungen und nährt die Hoffnung, den Strukturwandel zu schaffen. Doch können Betriebsrät*innen, Politiker*innen und die Bevölkerung diesen Kampf gewinnen? Kann die Arbeitsstadt Steyr die gegenwärtigen Herausforderungen als Chance für die nächste Generation nutzen?
Filmdaten
- Kategorie
- Dokumentarfilm
- Finanzierung
- Nationaler Film
- Format
- DCP, 90 Min
- Herstellungsförderung Filminstitut
- 170.000 €
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 37 %
- Zusage ORF (Film-/Fernsehabkommen)
- 110.000 €
- Förderprogramm
- ÖFI
- Status
- in Produktion
- Drehort
- Steyr, München, Wien
- Drehzeit
- September 2021 - September 20223
- Drehtage
- 35
- Fertigstellung
- Winter 2024/2025
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria, Land Oberösterreich, Steyr Stadt Kulturabteilung
Credits
- Produktion
- NAVIGATOR FILM Produktion KG
- Produzent*in
- Johannes Rosenberger, Johannes Holzhausen, Constantin Wulff
- Regie
- Harald Friedl
- Drehkonzept
- Harald Friedl
- Kamera
- Helmut Wimmer, Judith Benedikt
- Schnitt
- Dieter Pichler
- Original-Ton
- Nora Czamler
- Sound Design
- Nora Czamler
- Musik
- Bernhard Fleischmann
- Produktionsleitung
- Hanne Lassl
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen)
Filmstills:
