• Dokumentarfilm

Liebe war es nie

Filmplakat mit einem schwarz-weiß Bild einer lächelnden jungen Frau links und eines ernsten Mannes in einer SS-Uniform rechts, dazwischen der Titel "LIEBE WAR ES NIE" in grüner Schrift und darunter der Hinweis auf die Filmemacherin Maya Sarfaty.

LIEBE WAR ES NIE handelt von der unglaublichen und tragischen Liebesgeschichte zwischen der jungen Jüdin Helena Citron, Häftling in Auschwitz, und dem österreichischen SS Offizier Franz Wunsch. Es war eine verbotene Beziehung, die das Leben beider täglich in Gefahr brachte. Rund dreißig Jahre nachdem sich der Lebensweg der beiden am Tor in Auschwitz trennte, sehen sie sich im Wiener Gerichtssaal wieder – Helena als Zeugin. Franz als Angeklagter.

Filmdaten

Kategorie
Dokumentarfilm
Finanzierung
Minoritäre Koproduktion
Format
DCP, 90 Min
Kinostart
23.10.2020
Verleih
FILMLADEN Filmverleih GmbH
Besuche
1.944
Herstellungsförderung Filminstitut
74.457 €
Anteil an österreichischen Herstellungskosten
36 %
Anteil an gesamten Herstellungskosten
14 %
Zusage ORF (Film-/Fernsehabkommen)
40.000 €
Koproduktion

Pagoda Productions (IL, 60%)

Internationale Förderung

Mifal Hapayis Council for Culture and Art, Joshua Rabinovich Foundation, Gesher Multicultural Film Fund, Conference on Jewish Material Claims Against Germany

DVD Release
23.04.2021
Förderprogramm
ÖFI
Drehort
Israel, Polen, Slowakei, Österreich
Drehzeit
Oktober 2017 - März 2018
Drehtage
36
Fertigstellung
Winter 2018/2019
Filmförderstellen Ö
Filminstitut, Filmfonds Wien
Credits
Produktion
LOOKS Vienna Media GmbH
Produzent*in Ö
Kurt Langbein
Regie
Maya Sarfaty
Drehkonzept
Maya Sarfaty
Kamera
Ziv Berkovich
Protagonist*innen
Helena Citron, Rosa Citron, Franz Wunsch, Miki Marin, Israel Tahori, Bill Ben Ziman
Produktionsleitung
Katharina Bernard
Englischer Titel
Love, It Was Not
Fernsehbeteiligung
ORF (Film/Fernseh-Abkommen), YES Docu (IL)