
Homo Sapiens

Ein Film über die Endlichkeit menschlichen Seins, über die Fragilität unserer Existenz, das Ende des industriellen Zeitalters und über das, was es ausmacht, Mensch zu sein.
Was wird von uns bleiben?
Leere Räume, Ruinen, zuwachsende Städte, rissiger Asphalt. Unsere Lebensräume, nur ohne uns. Preisgegeben dem Verfall, oder besser gesagt: der Natur, die sich langsam zurückerobert, was wir ihr einst genommen haben.
HOMO SAPIENS ist eine Ode an die Menschheit, betrachtet aus einem möglichen retrospektiven Szenario. Es soll den Blick auf das Hier und Jetzt schärfen, das Bewusstsein für unsere Gegenwart.
Filmdaten
- aka
- Irgendwann
- Kategorie
- Dokumentarfilm
- Finanzierung
- Nationaler Film
- Format
- 35 mm/DCP, 90 Min
- Besuche
- 5.302
- Auszeichnungen & Preise (Auswahl)
Berlin, 66. Berlinale (11.-21.02.2016) im Forum
Ö Premiere: Viennale 2016- Drehort
- Wien, Österreich, Europa, Welt
- Drehzeit
- Juli 2012 - Juni 2013
- Fertigstellung
- Jänner 2016
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria
Credits
- Produktion
- Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH
- Produzent*in
- Nikolaus Geyrhalter, Markus Glaser, Michael Kitzberger, Wolfgang Widerhofer
- Regie
- Nikolaus Geyrhalter
- Drehkonzept
- Nikolaus Geyrhalter
- Kamera
- Nikolaus Geyrhalter
- Schnitt
- Michael Palm
- Original-Ton
- Peter Kutin, Florian Kindlinger
- Produktionsleitung
- Katharina Posch, Flavio Marchetti, Lixi Frank
- Englischer Titel
- Homo Sapiens
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen), ZDF/3sat
Filmstills:



