Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen

Wunderkind, Skandalautorin, Vaterlandsverräterin, Theaterfurie, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Pessimistin, Sprachterroristin, Rebellin, enfant terrible, Nestbeschmutzerin, geniale, verletzliche Künstlerin, Nobelpreisträgerin.
Der Film über Elfriede Jelinek, die 2004 als erste österreichische Schriftstellerin mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, stellt ihren künstlerischen Umgang mit Sprache in den Mittelpunkt.
Filmdaten
- Kategorie
- Dokumentarfilm, Nachwuchs
- Finanzierung
- Minoritäre Koproduktion
- Format
- HD, 90 Min
- Kinostart
- 10.11.2022
- Verleih
- Filmcasino & Polyfilm Betriebs GmbH
- Besuche
- 28.221
- Herstellungsförderung Filminstitut
- 114.096 €
- Anteil an österreichischen Herstellungskosten
- 32 %
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 15 %
- Zusage ORF (Film-/Fernsehabkommen)
- 76.613 €
- Koproduktion
Cala Filmproduktion (DE, 51%)
- Internationale Förderung
BKM, DFFF
- Förderprogramm
- ÖFI
- Erstausstrahlung ORF2
- 18.05.2025
- Zuseher*innen
- 73.000
- Drehort
- Steiermark, Berlin, Zürich, Wien
- Drehzeit
- Dezember 2020 - Februar 2021
- Drehtage
- 20
- Fertigstellung
- Winter 2021/2022
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria
Credits
- Produktion
- Plan C Filmproduktion OG
- Produzent*in Ö
- Claudia Wohlgenannt
- Regie
- Claudia Müller
- Drehkonzept
- Claudia Müller
- Kamera
- Christine A. Maier
- Schnitt
- Mechthild Barth
- Original-Ton
- Johannes Schmelzer-Ziringer
- Protagonist*innen
- Elfriede Jelinek, Sophie Rois, Stefanie Reinsperger, Maren Kroymann, Sandra Hüller, Martin Wuttke, Ilse Ritter
- Musik
- Eva Jantschitsch
- Produktionsleitung
- Hanne Lassl
- Englischer Titel
- ELFRIEDE JELINEK: Language Unleashed
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen), ARTE
Filmstills: