• Spielfilm

Die Kinder der Landstraße

Filmplakat mit einem große Nahaufnahme eines besorgten Kindesergesichts in gelblich-grünen Tönen, daneben eine Szene mit einem Mann, der ein Kind an der Hand führt, und dem roten Schriftzug 'Kinder der Landstrasse' in Großbuchstaben.

Das vierjährige Zigeunermädchen Jana und ihr Bruder Django werden 1939 ihren Eltern weggenommen. Nach Jahren im Kinderheim kommt Jana als Pflegekind zu einer Bauernfamilie, die sie als billige Arbeitskraft einsetzt. Die Freundschaft zu dem 12jährigen Franz tröstet sie jedoch über die Anfeindungen hinweg. Jahre später bekommen die zwei ein Kind und das Schicksal droht sich zu wiederholen.

Filmdaten

Kategorie
Spielfilm
Finanzierung
Minoritäre Koproduktion
Format
35 mm, 117 Min
Kinostart
22.04.1993
Verleih
Einhorn Film
Besuche
2.208
Koproduktion

Panorama Films (CH),
Lichtblick Film (DE)

Internationale Förderung

Eurimages, Filmfonds Hamburg, Filmförderungsanstalt (DE), Stadt und Kanton Zürich (CH)

Auszeichnungen & Preise (Auswahl)

1992: Amiens (Prix Special du Jury, Prix pour la meilleure Interpretation Feminine for Jasmin Tabatabai, Prix du Jury Catholique)

Förderprogramm
ÖFI
Drehort
Schweiz, Deutschland, Vorarlberg
Drehzeit
November 1991 bis März 1992
Filmförderstellen Ö
Filminstitut
Credits
Produktion
Wega-Filmproduktionsgesellschaft m.b.H.
Produzent*in
Veit Heiduschka
Regie
Urs Egger
Drehbuch
Johannes Bösiger
Kamera
Lukas Strebel
Schnitt
Barbara Hennings
Original-Ton
Thomas Szabolcs
Kostümbild
Sabine Haag
Szenenbild
Kathrin Brunner
Musik
Detlef Friedrich Petersen
Besetzung
Jasmin Tabatabai (Jana), Andreas Eckert (Theresa), Martina Straessler (Jana, klein), Herbert Leiser (Paul)
Produktionsleitung
Peter Spoerri
Fernsehbeteiligung
ORF (Film/Fernseh-Abkommen), SF DRS