
Das Vaterspiel

Ratz will seinen Vater töten, zumindest virtuell. Er erfindet ein Computerspiel, in dem er das tun kann, sooft er will. Er kämpft einen stillen Kampf mit der Welt um ihn herum.
Filmdaten
- Kategorie
- Spielfilm
- Finanzierung
- Minoritäre Koproduktion
- Format
- 35 mm, 112 Min
- Kinostart
- 27.11.2009
- Verleih
- FILMLADEN Filmverleih GmbH
- Besuche
- 11.178
- Koproduktion
Tat Film (DE)
- Internationale Förderung
Filmstiftung Nordrhein Westfalen, Filmförderung Baden Württemberg, Deutscher Filmförderfonds, Irish Film Board, Eurimages
- Auszeichnungen & Preise (Auswahl)
2009: Berlin, Panorama, Großer Diagonale-Preis des Landes Steiermark – Bester österreichischer Spielfilm
- Förderprogramm
- ÖFI
- Drehort
- Wien, Niederösterreich, Deutschland, New York
- Drehzeit
- Frühjahr 2007
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Land Niederösterreich
Credits
- Produktion
- Lotus Filmrechte GmbH
- Produzent*in
- Erich Lackner, Peter Wirtensohn
- Regie
- Michael Glawogger
- Drehbuch
- Michael Glawogger nach dem Roman von Josef Haslinger
- Kamera
- Attila Boa
- Schnitt
- Vessela Martschewski
- Original-Ton
- Bernd Hackmann
- Kostümbild
- Martina List
- Szenenbild
- Bertram Strauß, Maria Gruber
- Besetzung
- Helmut Köpping (Ratz), Christian Tramitz (Kramer), Ulrich Tukur (Jonas), Sabine Timoteo (Mimi)
- Produktionsleitung
- Markus Brinkmann
- Weltvertrieb
- Celluloid Dreams
- Englischer Titel
- Kill Daddy Good Night
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen), WDR/DEGETO, ARTE France, ARTE Deutschland
Filmstills:


