
Militantropos
Inmitten von Grausamkeit und Verwüstung wird der Mensch vom Krieg absorbiert – und der Krieg seinerseits wird zum Teil des Menschen. MILITANTROPOS ist ein Kaleidoskop des Kriegsalltags, eine Suche nach den Bedingungen des Menschseins in den von der russischen Invasion zersplitterten Lebensrealitäten.
Filmdaten
- aka
- The Days I Would Like To Forget
- Kategorie
- Dokumentarfilm
- Finanzierung
- Majoritäre Koproduktion
- Format
- Digit., 111 Min
- Herstellungsförderung Filminstitut
- 100.000 €
- Anteil an österreichischen Herstellungskosten
- 37 %
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 18 %
- Herstellungsförderung ÖFI+
- 46.300 €
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 8 %
- Koproduktion
Tabor Film (UA, 25%), Les Valseurs Bourdeaux (FR, 12%)
- Internationale Förderung
IDFA, Göteborg Film Fund, Visions Sud Est, Nouvelle Aquitaine
- Auszeichnungen & Preise (Auswahl)
Cannes 2025: Quinzaine des Cineastés und Weltpremiere
- Förderprogramm
- ÖFI, ÖFI+
- Status
- vor Kinostart
- Drehort
- Ukraine
- Drehzeit
- April - Juni 2024
- Drehtage
- 24
- Fertigstellung
- Winter 2024/2025
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien
Credits
- Produzent*in Ö
- Ralph Wieser
- Regie
- Alina Gorlova, Simon Mozgovyi, Yelizaveta Smith
- Drehkonzept
- Alina Gorlova, Simon Mozgovyi, Maksym Nakonechnyi, Yelizaveta Smith
- Kamera
- Viacheslav Tsvietkov, Denis Melnik, Khrystyna Lizogub
- Schnitt
- Alina Gorlova, Simon Mozgovyi, Yelizaveta Smith
- Original-Ton
- Mykhailo Zakutskyi
- Green Film Consultant
- Marion Rossmann
- Produktionsleitung
- Susanne Berger
- Weltvertrieb
- Square Eyes
- Fernsehbeteiligung
- SWR/ARTE
Filmstills:



