Mauthausen – Zwei Leben

Der Film MAUTHAUSEN – ZWEI LEBEN dokumentiert die Geschichte zweier Menschen, die während des NS-Regimes Zeugen der grauenvollen Vorgänge im Konzentrationslager Mauthausen wurden – des in Łódź geborenen Stanisław Leszczyński als Häftling und des aus Mauthausen stammenden Franz Hackl als Lehrling in der Schlosserei des Lagers. Zwei Schicksale, die konträrer nicht hätten sein können – und die doch so viele verstörende Gemeinsamkeiten haben.
Filmdaten
- Kategorie
- Dokumentarfilm
- Finanzierung
- Nationaler Film
- Format
- DCP, 80 Min
- Kinostart
- 22.10.2020
- Verleih
- LET´S CEE Filmfestival
- Besuche
- 1.069
- Herstellungsförderung Filminstitut
- 68.500 €
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 51 %
- Zusage ORF (Film-/Fernsehabkommen)
- 40.000 €
- VOD Release
- 22.04.2021
- DVD Release
- 22.01.2021
- Förderprogramm
- ÖFI
- Erstausstrahlung ORF2
- 21.01.2022
- Zuseher*innen
- 163.000
- Drehort
- Mauthausen, Warschau
- Drehzeit
- Oktober - November 2016
- Drehtage
- 17
- Fertigstellung
- 2020
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Land Oberösterreich
Credits
- Produktion
- Simon Wieland Film e.U.
- Produzent*in
- Simon Wieland
- Regie
- Simon Wieland
- Drehkonzept
- Franz Simon Wieland, Andreas Kuba
- Kamera
- Simon Wieland
- Schnitt
- Marleen Paeschke
- Original-Ton
- Simon Wieland
- Protagonist*innen
- Stanislaw Leszczynski, Franz Hackl
- Musik
- Peter Kaizar
- Produktionsleitung
- Michael Holzinger
- Englischer Titel
- Mauthausen – Two Lives
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen)
Filmstills: