
Der Letzte der Ungerechten

Im Zuge seiner Arbeit an „Shoah“ in den 70er Jahren hat Claude Lanzmann ein langes und beeindruckendes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905-1989) geführt. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger jüdischer Funktionär der von Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als „Judenältester“ des Ghettos Theresienstadt. Dieses außergewöhnliche, unveröffentlichte Filmdokument, eingebettet in unsere heutige Zeit, in spannender Form zugänglich zu machen, ist Ziel dieses Dokumentarfilmes.
Filmdaten
- Kategorie
- Dokumentarfilm
- Finanzierung
- Minoritäre Koproduktion
- Format
- 35 mm, 218 Min
- Kinostart
- 22.11.2013
- Verleih
- FILMLADEN Filmverleih GmbH
- Besuche
- 3.166
- Koproduktion
Synecdoche (FR), Le Pacte (FR)
- Internationale Förderung
Centre national du cinéma et de l’image animée, Région Île de France
- Auszeichnungen & Preise (Auswahl)
66. Festival von Cannes (2013): Out of Competition
Ö Premiere: Viennale 2013- Förderprogramm
- ÖFI
- Drehort
- Wien, Tschechien, Polen, Israel
- Drehzeit
- Juli - November 2012
- Fertigstellung
- Frühjahr 2013
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien
Credits
- Produktion
- DOR FILM Produktionsgesellschaft m.b.H.
- Produzent*in Ö
- Danny Krausz, Kurt Stocker
- Regie
- Claude Lanzmann
- Drehkonzept
- Claude Lanzmann
- Kamera
- William Lubtchansky, Caroline Champetier (A.F.C.)
- Schnitt
- Chantal Hymans
- Original-Ton
- Antoine Bonfanti, Manuel Grandpierre, Alexander Koller
- Produktionsleitung
- Thibault Mattei, Iris Wegscheider
- Englischer Titel
- The Last of the Unjust
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen), Canal Plus, France Television, France 3 Cinéma, Cine +
Filmstills:



