Der gläserne Blick
Die portugiesische Küste, westlich von Lissabon. Eine männliche Leiche wird ans Ufer geschwemmt. In einem in der Nähe abgestellten Auto entdeckt Pinto, der Kommissar, eine Videokamera. Das Band zeigt eine junge Frau, die offenbar heimlich gefilmt wurde. Pinto findet die Frau. Es ist eine Musikstudentin aus Wien, die behauptet, nichts mit dem Tod des Mannes zu tun zu haben. Hinter ihren Erklärungen tauchen neue Rätsel auf.
Filmdaten
- Kategorie
- Spielfilm
- Finanzierung
- Majoritäre Koproduktion
- Format
- 35 mm, 88 Min
- Kinostart
- 21.05.2004
- Verleih
- Cinematograph
- Besuche
- 4.176
- Koproduktion
Agora Film (DE)
- Internationale Förderung
Film Fernseh Fonds Bayern, Kuratorium Junger Deutscher Film
- Auszeichnungen & Preise (Auswahl)
2004: Max Ophüls Preis (Interfilm Award)
- Förderprogramm
- ÖFI
- Drehort
- Wien, Portugal
- Drehzeit
- Winter 2001
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Land Tirol
Credits
- Produktion
- TTV Film
- Produzent*in
- Christian Berger
- Regie
- Markus Heltschl
- Drehbuch
- Markus Heltschl
- Kamera
- Christian Berger
- Schnitt
- Edith Eisenstecken
- Original-Ton
- Michael Hinreiner
- Kostümbild
- Cinzia Cioffi
- Szenenbild
- Christoph Kanter, Contra Costa
- Musik
- Michael Galasso, Anouar Brahem, Arnold Schönberg
- Besetzung
- Klaus Pohl (Hans), Sylvie Testud (junge Frau), Miguel Guilherme (Pinto), Ana Bustorff (Flora)
- Produktionsleitung
- Susanne Schlaepfer
- Englischer Titel
- Dead Man's Memories
Filmstills: