AUN – Der Anfang und das Ende aller Dinge

Der japanische Erfinder Sekai stirbt beim Versuch alternative Energieformen zu schaffen. Ein Wissenschaftler aus Brasilia versucht sein Werk fortzusetzen und sieht sich mit Geistern konfrontiert. Mit seinem letzten Atemzug löscht er die Erde aus dem Universum.
Filmdaten
- aka
- 21
- Kategorie
- Spielfilm
- Finanzierung
- Majoritäre Koproduktion
- Format
- 35 mm, 100 Min
- Kinostart
- 06.05.2011
- Verleih
- Stadtkino Filmverleih und Kinobetriebs Gesellschaft m.b.H.
- Besuche
- 2.091
- Koproduktion
Ribo Film (JP)
- Auszeichnungen & Preise (Auswahl)
Welturaufführung: Filmfestspiele von Rotterdam, Jänner 2011
- Förderprogramm
- ÖFI
- Drehort
- Wien, Tokyo
- Drehzeit
- Dezember 2008 - August 2009
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Land Oberösterreich
Credits
- Produktion
- EDOKO INSTITUTE FILM PRODUCTION e.U.
- Produzent*in
- Edgar Honetschläger, Yukika Kudo
- Regie
- Edgar Honetschläger
- Drehbuch
- Edgar Honetschläger, Reinhard Jud
- Kamera
- Hisaki Sanbongi, Hiroyuki Mizuno
- Schnitt
- Tomoko Hiruta, Seiji Harimoto, Harald Aue
- Original-Ton
- Aonuma Nobuyuki
- Kostümbild
- Makiko Kawai
- Szenenbild
- Etsuko Takeuchi, Yasushi Ohono
- Musik
- Christian Fennesz
- Besetzung
- Hiyori Yuki (Aun 17), Rosanne Mulholland (Nympha), Saito Yosuke (Sekai), William Ferreira (Euclides), Tenji Kamogawa (Wissenschaftler), Komoto Kyoichi (Aun 40), Kazuto Taguchi (Aun 7)
- Produktionsleitung
- Yukika Kudo, Marie Tappero
- Englischer Titel
- AUN - The Beginning and End of All Things
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen)
Filmstills: