
Auf Ediths Spuren

Wenn sie nicht als sowjetische Agentin tätig war, fotografierte sie in Wien und London Arbeiter, Straßenkinder und Bilder der Armut und des sozialen Elends. 1908 als Edith Suschitzky in Wien geboren, starb sie 1973 in Brighton. Sie rekrutierte den Spion des Jahrhunderts, Kim Philby, und half mit, die Cambridge Five, den erfolgreichsten und berühmtesten Spionagering aufzubauen, den die Sowjetunion je beschäftigt hat.
Ein Dokumentarfilm über eine bedeutende Fotografin, zugleich das Porträt einer Spionin und die Geschichte eines Familiengeheimnisses.
Filmdaten
- Kategorie
- Dokumentarfilm
- Finanzierung
- Nationaler Film
- Format
- Digital, 92 Min
- Kinostart
- 31.03.2017
- Besuche
- 3.106
- Herstellungsförderung Filminstitut
- 238.000 €
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 62 %
- Zusage ORF (Film-/Fernsehabkommen)
- 105.000 €
- Internationale Förderung
Nationalfonds, Zukunftsfonds
- Förderprogramm
- ÖFI
- Erstausstrahlung ORF2
- 21.03.2021
- Zuseher*innen
- 47.000
- Drehort
- Wien, UK, Deutschland, Moskau
- Drehzeit
- Frühjahr 2015
- Drehtage
- 20
- Fertigstellung
- Winter 2015/2016
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut
Credits
- Produktion
- peartree-entertainment gmbh, Transmitter Film e.U.
- Produzent*in
- Lillian Birnbaum/Roland Hablesreiter
- Regie
- Peter Stephan Jungk
- Drehkonzept
- Peter Stephan Jungk
- Kamera
- Jerzy Palacz
- Schnitt
- Bettina Mazakarini
- Original-Ton
- Andreas Hamza
- Sound Design
- Andreas Hamza
- Protagonist*innen
- Barbara Honigmann, Anna Kim, Wolfgang Thöner, Paul Broda, Julie Donat, Duncan Forbes, Irina Scherbakova et al
- Musik
- Rupert Huber
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen)
Filmstills:




