
Die Blumen von gestern

Toto, Holocaustforscher mit hochaggressiven Verhaltensstörungen, wird von seiner französischen Kollegin mit Sex, Wahrheit und Jiu-Jitsu zurück ins Leben geholt.
Filmdaten
- Kategorie
- Spielfilm
- Finanzierung
- Minoritäre Koproduktion
- Format
- DCP, 125 Min
- Kinostart
- 13.01.2017
- Verleih
- FILMLADEN Filmverleih GmbH
- Besuche
- 12.463
- Herstellungsförderung Filminstitut
- 400.000 €
- Anteil an österreichischen Herstellungskosten
- 30 %
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 8 %
- Zusage ORF (Film-/Fernsehabkommen)
- 250.000 €
- Koproduktion
Dor Film West, Four Minutes Film (DE, 74%)
- Internationale Förderung
Medien- und Filmgesellschaft Baden Württemberg, Medienboard Berlin Brandenburg, Filmförderungsanstalt, Deutscher Filmförderfonds, Eurimages
- Auszeichnungen & Preise (Auswahl)
Hauptpreis TOKYO GRAND PRIX und Publikumspreis WOWOW-Award beim 29. TOKYO INTERNATIONAL FILM FESTIVAL 2016
- Förderprogramm
- ÖFI
- Erstausstrahlung ORF2
- 03.02.2019
- Zuseher*innen
- 79.000
- Drehort
- Deutschland, Wien, Riga, New York
- Drehzeit
- April - Juni 2015
- Drehtage
- 42
- Fertigstellung
- Frühjahr 2016
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria
Credits
- Produktion
- DOR FILM Produktionsgesellschaft m.b.H.
- Produzent*in Ö
- Danny Krausz, Kurt Stocker
- Regie
- Chris Kraus
- Drehbuch
- Chris Kraus
- Kamera
- Sonja Rom
- Schnitt
- Brigitta Tauchner
- Original-Ton
- André Zacher
- Sound Design
- Philipp Mosser, Reinhard Schweiger
- Kostümbild
- Gioia Raspé
- Szenenbild
- Silke Buhr
- Musik
- Anette Focks
- Besetzung
- Lars Eidinger (Totila), Adèle Haenel (Zazie), Jan Josef Liefers (Balthasar), Hannah Herzsprung (Hannah)
- Produktionsleitung
- Peter Hermann, Isabel Sztriberny
- Englischer Titel
- The Bloom of Yesterday
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen), SWR, NDR, HR, BR, ARD-Degeto
Filmstills:




