Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein

Der zwölfjährige Paul Silberstein, Spross einer so mondänen wie geheimnisvollen altösterreichischen Zuckerbäckerdynastie, sprachgewandt, abenteuerhungrig und vom Schicksal mit einer blühenden Fantasie und einem schweren Erbe ausgestattet, entdeckt im Österreich der späten 1950er Jahre die Macht der Liebe und des Humors sowie seine außergewöhnliche Begabung zum Gestalten eigener Wirklichkeiten.
Filmdaten
- Genre
- Drama
- Kategorie
- Nachwuchs, Spielfilm
- Finanzierung
- Nationaler Film
- Format
- DCP, 110 Min
- Kinostart
- 01.03.2019
- Verleih
- FILMLADEN Filmverleih GmbH
- Besuche
- 25.070
- Herstellungsförderung Filminstitut
- 960.000 €
- Anteil an gesamten Herstellungskosten
- 26 %
- Zusage ORF (Film-/Fernsehabkommen)
- 900.000 €
- Förderprogramm
- ÖFI
- Erstausstrahlung ORF2
- 02.05.2020
- Zuseher*innen
- 501.000
- Drehort
- Oberösterreich, Wien, Tschechien
- Drehzeit
- September - November 2017
- Drehtage
- 33
- Fertigstellung
- Sommer 2018
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria, Land Oberösterreich
Credits
- Produktion
- DOR FILM Produktionsgesellschaft m.b.H.
- Produzent*in
- Danny Krausz, Kurt Stocker
- Regie
- Rupert Henning
- Drehbuch
- Uli Brée, Rupert Henning
- Kamera
- Josef Mittendorfer
- Schnitt
- Alarich Lenz
- Original-Ton
- Moritz Fritsch
- Sound Design
- Moritz Fritsch
- Kostümbild
- Christine Ludwig
- Szenenbild
- Katharina Wöppermann
- Musik
- Kyrre Kvam
- Besetzung
- Karl Markovics (Roman Silberstein), Sabine Timeteo (Emma Silberstein), Valentin Hagg (Paul Silberstein), Andrè Wilms (Onkel Louis), Udo Samel (Tibor Silberstein), Nikolaas von Schrader (Johannes Silberstein)
- Produktionsleitung
- Gregor Schmalix
- Englischer Titel
- How I taught myself to be a child
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen), ARTE/Saarländischer Rundfunk
Filmstills: