9. Internationales Koproduktionstreffen beim 47. Filmfestival Max Ophüls Preis
20.–22. Januar 2026 in Saarbrücken

Das Filmfestival Max Ophüls Preis ist einer der wichtigsten Treffpunkte für Nachwuchsfilmschaffende aus dem deutschsprachigen Raum. Zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit zwischen den deutschsprachigen Ländern und ihren Nachbarn veranstaltet das Festival im Rahmen des Branchenprogramms MOP-Industry das europäische Koproduktionstreffen MOP-Meetings.

Das Treffen bietet aufstrebenden Produzent*innen einen geschützten Rahmen, um sich dem Thema internationale Koproduktion zu nähern, vermittelt erstes Know-how und ermöglicht den intensiven Austausch untereinander und mit Branchenexpert*innen.

Zur Teilnahme qualifiziert sind Nachwuchsproduzent*innen mit grundlegender Produktionserfahrung. Koproduktions-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Partner*innen der Veranstaltung sind internationale Förderinstitutionen, die jeweils bis zu zwei Produzent*innen aus ihren Ländern auswählen.

Gesucht werden Produzent*innen mit:

  • Interesse an europäischer Koproduktion
  • grundlegender Produktionserfahrung (ein produzierter Langfilm und max. drei produzierte Langfilme)
  • einem konkreten Projekt in Entwicklung, das als internationale Koproduktion realisiert werden könnte (Spielfilm/Dokumentarfilm/hybrid)
  • Sitz in Österreich

Die MOP-Meetings bieten:

  • 2,5-tägiges internationales Koproduktionstreffen am 20.-22. Januar 2026 in Saarbrücken zum Einstieg in das Thema internationale Koproduktion
  • Arbeitssprache Englisch
  • die Chance sich, Firma und Projekt vorzustellen, potenzielle Partner*innen zu treffen und in direkten Austausch zu treten
  • intensive Workshops in einer kleinen Gruppe mit den anderen Produzent*innen
  • Persönliche Meetings mit den Teilnehmenden aus bis zu sieben Ländern inkl. Expert*innen der internationalen Förderinstitutionen
  • die Chance bei einem eigens ausgerichteten Get-Together weitere Branchenvertreter*innen und Produzent*innen kennenzulernen
  • freien Eintritt zu den Filmvorführungen und Branchenevents des Festivals
  • Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten (Anreise 20.01., Abreise wahlweise 23. oder 24.01.2026)

 Bewerbung

Bewerbungen können bis 16. November 2025 an die Abteilung Talents & Training gesendet werden: talents-training@filminstitut.at

Benötigt wird ein kurzes Motivationsschreiben sowie ein Pitching Paper mit Firmenprofil, filmbiografischen Informationen der*des Produzent*in und kurzer Synopsis des Projekts.