
Vielleicht in einem anderen Leben

Mit schwarzem Humor erzählt dieser berührende Film von einer Gruppe ungarischer Juden, die in einem österreichischen Dorf stranden. Das Auftauchen der Fremden öffnet bei den Einwohnern nicht nur die Ventile für Volkszorn, sondern weckt auch die Sehnsucht nach einem Leben, in dem Liebe und Musik ihren Platz haben.
Filmdaten
- aka
- Jedem das Seine
- Kategorie
- Spielfilm
- Finanzierung
- Majoritäre Koproduktion
- Format
- 35 mm, 92 Min
- Verleih
- FILMLADEN Filmverleih GmbH
- Besuche
- 11.526
- Koproduktion
Filmline Productions (DE), Mythberg Film (HU)
- Internationale Förderung
MMK – Filmförderung Ungarn
- Drehort
- Wien, Ungarn
- Drehzeit
- September - Oktober 2009
- Filmförderstellen Ö
- Filminstitut, Filmfonds Wien, Land Niederösterreich
Credits
- Produktion
- EPO - Filmproduktionsgesellschaft m.b.H
- Produzent*in
- Dieter Pochlatko, Nikolaus Wisiak
- Regie
- Elisabeth Scharang
- Drehbuch
- Silke Hassler, Peter Turrini, Koautorin Elisabeth Scharang nach dem Theaterstück "Jedem das Seine" von Silke Hassler und Peter Turrini
- Kamera
- Jean-Claude Larrieu
- Schnitt
- Alarich Lenz
- Original-Ton
- William Edouard Franck
- Kostümbild
- Margit Salzinger
- Szenenbild
- Alexandra Maringer
- Musik
- Thomas Jarmer
- Besetzung
- Ursula Strauss (Traudl), Johannes Krisch (Stefan), Péter Végh (Lou), Orsolya Tóth (Zsuzsa), Franziska Singer (Poldi)
- Produktionsleitung
- Bernhard Schmatz
- Weltvertrieb
- Beta Film
- Englischer Titel
- In Another Lifetime
- Fernsehbeteiligung
- ORF (Film/Fernseh-Abkommen), MTV Ungarn
Filmstills:




